Abgeschickt von RomySiegl am 01 Juni, 2011 um 16:12:19
Antwort auf: Setzen und Entfernen von Sicherungsankern (2. Teil) von Werner am 24 Mai, 2011 um 18:05:44:
Nachdem viel ueber Italien geschrieben wurde, einige Anmerkungen aus Sicht eines AIC (Associazione Italiana Canyoning) Mitgliedes:
Pro Canyon: Regeln fuer das Einrichten einiger, ausgewaehlter Schluchten (nat.und internat.Interesse) die vom AIC mit den Franzosen abgestimmt wurden. Abgesehen von der genauen Auswahl des Materiales muss auf die Umwelt, Ethik, Fels, Begeher, Eigentuemer geachtet werden. Bei einer Pro Canyon Schlucht wird auch an die Schluchtenrettung gedacht. Ohne zusaetzlich einzubohren, sollten die vorhandenen Standplaetze von dieser schnell und sicher benutzt werden koennen (was in den meisten Faellen nicht der Fall ist).
Entfernen von alten Standplaetzen: ich spreche jetzt speziell von den Schluchten in Friaul (du nimmst ja auch das Beispiel der Prialunga-Schlucht). In 99% der Faelle wurden die neuen Standplaetze dort angebracht, wo die alten Standplaetze waren. Wir haben die alten entfernt, weil sie fuer uns nicht der Norm entsprachen und daher als unsicher galten (nicht Inox, nicht 10mm etc.) und darueber hinaus, wie bereits erwaehnt, die Position nicht wesentlich veraendert wurde. Ein wildes Gemisch aus alten/neuen Standplaetze oder mit Farbe markierte Haken (wie soll einer bitte wissen, was die Farbe blau bedeutet, die nach einiger Zeit sowieso nicht mehr erkenntlich ist), entspricht nicht unserem Sicherheitsdenken wie auch nicht unserer Ethik. Ausgesetzte Standplaetze sind immer mit einem Handlauf sicher zu erreichen. Abgesehen von der Einzelseiltechnik, die wir gerne anwenden, sind fuer uns die ausgesetzten Standplaetze ein absoluter Sicherheitsfaktor. Ich kann genau sehen wie mein Kamerad abseilt, ob und wann etwas passiert und vor allem wo er ankommt. Das Abseilen zu verfolgen und in die Ankunft einzusehen sind fuer uns ebenso wichtig wie die Kontrolle der Felsberuehrung des Seiles. Wenn du (und viele andere) vom zurueckgesetzten Standplatz des Handlaufes abseilst ist es sicher bequemer, aber nicht sicher (bestimmt sagst du jetzt wir uebertreiben wieder mit der Sicherheit und sollten mehr an die Nichtidioten/Koenner denken). Viele Schluchten in Italien werden/wurden auch mit dem Hintergedanken zur Erleichterung der Schluchtenrettung eingerichtet. Die seilen den Schlitten z.B. vom zurueckgesetzten Handlauf ab und nehmen den ausgesetzten Standplatz als Umlenker.
Leider sind die Schluchten in Friaul sehr stark Hochwasser gefaehrdet (nicht nur Wasser sondern auch Felsbrocken). Aus diesem Grund koennen und wollen wir nicht ganz nahe am Wasserlauf einrichten ¡V sorry, wir moechten auch gerne etwas anderes tun als nur jedes Jahr Standplaetze ausbessern. ƒ¼
Die in den Fuehrern Gole & Canyons angebrachte Bemerkung von ¡§eccellente¡¨ zur Einsicherung einer Schlucht bezieht sich nicht auf die Position der Standplaetze sondern ausschliesslich auf das verwendete Material.
Das manche Mitglieder von uns besser einrichten und manche nicht, kann ich leider nicht verhindern. Im Fall von der Prialunga-Schlucht gebe ich dir Recht, die wird nicht nur von dir kritisch betrachtet.
Wie schon ein altes Sprichwort sagt: allen Menschen recht getan, ist eine Kunst die niemand kann.
Ciao
Romy