Abgeschickt von Klaus vo Farchant am 17 Juli, 2006 um 13:39:45
Antwort auf: Re. Haken im Sababach und allgemein von Martin Pahl am 17 Juli, 2006 um 09:52:22:
Antworten:
: Hallo Martin! : Leider wurde mit dem Ereignis auch das Ansehen des DCV in Mitleidenschaft gezogen, da die Beiden ihr Zugehörigkeit zu unserem Verein angaben. Dies wurde ebenfalls von der Polizei als Pressemeldung ausgegeben. : Ich bitte einen der Beiden mit mir in Kontakt zu treten, es gibt noch ein paar Dinge, die ich den Betreffenden selbst sagen möchte. : Im übrigen schüttle ich noch immer mit dem Kopf - wie kann man in dieser Gruppenstärke entgegen der DCV Richtlinie in ein unbekanntes(?!) und gefährliches Gewässer (C5!!!) einsteigen, ohne sich vorher zu erkundigen. Wie kann man entgegen aller Wettervorhersagen an einem Tag, an dem Gewitter angesagt sind so eine Tour antreten und freiwillige Helfer in Gefahr bringen? Ich behaupte: Am hohen Abseiler wäre sowieso Ende gewesen, denn das ist die große Schlüsselstelle in der Schlucht. : Ich habe in der Herbstausgabe der Canyonpost 2005 ausführlich über diesen (gefährlichen) Canyon geschrieben und auf einen neuen Haken hingewiesen. Und wenn man nicht in der Lage ist ein Topo richtig zu lesen (A5, 26m, re).... : Diese "Aktion" hat dem DCV und dem Sport selbst wieder einen Rückschlag verpasst, bravo. : : Entsprechend der Geschehnisse werde ich ein Dossier ausarbeiten, Entwicklungszeit etwa 3 Wochen (hab Semesterferien ab morgen). Hierzu suche ich Leute, die Freude an Projektarbeiten, breite Kenntnisse des Sports, Zeit und auch Teamfähigkeit bezitzen. : Email mit Telefonnummer wäre klasse, es soll weitestgehend per Telefon (Datentausch per Webspace oder Email) gearbeitet werden. Steht das Konzept, so werde ich eine Druckversion und eine pdf-Version für die DCV Seite zur Verfügung stellen. Selbstverständlich nach Freigabe durch einen Rettungsfachkundigen der Bergwacht. Die Ausarbeitung soll einen prägnanten Leitsatzteil erhalten und alle gängigen Methoden zur Prävention und Awendung von Notlagen enthalten. Die Umsetzung soll nach modernen Arbeitsmethoden erfolgen. (Anfoderungsliste an das Papier, Methoden zur Themaerschließung wie Methode 635, Morphologischer Kasten usw. und klaren Definitionen der fachspezifischen Begriffe.). : Also, bitte helft mit dazu, es ist wirklich ein großes Projekt. : Viele Grüße, : Klaus </body></html>