Abgeschickt von Thomas Kracker am 22 Dezember, 2010 um 01:54:04:
Antwort auf: Setzzeug Felshaken von Lukas Fuchs am 20 Dezember, 2010 um 14:49:38:
Antworten:
: : Hallo Zusammen, : : ich wollte fragen ob es irgendwelche aktuellen Meinungen oder Empfehlungen für die Normalhaken in einem kompletten Setzzeug gibt. : : Der Artikel hier http://www.deutschercanyoningverein.de/canyoning/canyoning.php?name=felshaken ist ja nicht mehr ganz aktuell. : : Danke für eure Antworten und Meinungen, : : Gruß, : : Lukas : Hallo Lukas, : ich unterscheide ganz klar in Haken die im Notfall installiert werden sollen : A - Bei Notausstieg, Rettung fehlenden oder defekten Standplätzen : oder : B Einrichten von neuen Standplätzen, für Wiederholer etc. : Im Fall A sehe ich klar die Priorität auf geringes Gewicht, leicht und unkompliziert mit Handbohrzeug zu setzen und in erster Linie Sicher für die Anwendung im Notfall! : Im Fall B geht es mir um langlebig sicheres Material mit dem ein optimaler Standplatz wirtschaftlich eingerichtet werden kann. : Für Fall A geht es mir darum ausreichend Material in jedem Gelände/Fels setzen zu können. : Ich verwende Fischer FAZ II 8 A4 Ankerbolzen mit einer Einbautiefe von 45mm und : 8mm Bohrloch (50g). Diese sind sicher nicht für Situation B geeignet, erfüllen aber für Situation A alle Anforderungen. Durch eine Einbautiefe von 55mm können auch im oberflächlich schlechten Fels recht gute Werte erreicht werden und das 8mm Loch ist auch im harten Gneis schnell gebohrt. : Die axiale Last ist bei dem Anker im ungerissenen Beton mit 4,3 kN und radial mit 14,9 kN angegeben. Das reicht problemlos für eine Benützung im Notfall aus (Ausnahme Seilbahnen) : http://www.fischerwerke.de/PortalData/1/Resources/fixing_systems/actions/faz2/_documents/2009_faz2a4Prospekt.pdf : Dazu verwende ich dementsprechend leichte Laschen in die ich schon gepr. 7mm Schraubkettenglieder fest verschraubt eingebaut habe. : Zusätzlicher Vorteil der Alulasche Petzl COUDEE (30g) das Schraubkettenglied (60g) liegt NICHT am Fels auf. : Für den Einbau verwende ich den für mich perfekten Petzl Hammer TAM TAM (535g) der auf der Rückseite schon eine 13er Nuss für die M8 Schraube hat. : Mit dem Petzl ROCPEC (200g) in Verbindung mit einem hochwertigen 3 Schneidenbohrer (nur so lang als nötig, schon mit Tape Markierung) ist ein Haken in ca. 5 Min fertig zum abseilen gesetzt. : Natürlich ist dieser Haken nicht für die Ewigkeit und sollte im Nachhinein möglichst entfernt werden. Mir gefällt dazu die Idee, die ich beim DCV gehört habe. Die Laschen der Nothaken sind schon im Vorfeld rot lackiert. Diese warnende Markierung halte ich für die Beste und eine vertretbare Lösung. : Meist habe ich noch 2 extrem leichte 5cm Felshaken dabei um ggf. sehr schnell einen Stand Platz bauen zu können. Problem ist meist im benötigten Bereich eine Stelle zum setzen zu finden. : Somit ergeben sich bei 8 Haken mit Laschen und dem Werkzeug immerhin ein Gewicht von ca. 2000g dass mich aber aus fast jeder Schlucht bringen sollte. (Je nach Schlucht und Situation ggf. mehr Material mitnehmen) : So viel Spaß beim austüfteln und herrichte des Materials, bis zur nächsten Canyoningsaison habt Ihr ja noch etwas Zeit : Thomas Kracker : Adidas Canyoning Team </body></html>