Re: Setzzeug Felshaken


[ Antworten ] [ Forum www.schluchten.de ]

Abgeschickt von Werner Baumgarten am 25 Dezember, 2010 um 22:59:41:

Antwort auf: Re: Setzzeug Felshaken von Martin Pahl am 25 Dezember, 2010 um 00:42:58:

Hallo Martin,

ich hab' da mal 'ne Frage zur Begriffsklärung.

In deinem Beitrag sprichst du von "radialen" und "axialen" Belastungen. Ich kenne diese Begriffe aus der Physik. Dort versteht man unter einer radialen Kraft eine solche, die in Richtung eines Kreisradius verläuft, also zum Mittelpunkt eines (eventuell nur gedachten) Kreises oder in Gegenrichtung (also nach außen). Statt "radial" kann man auch "axial" sagen (Achse = Gerade durch den Kreismittelpunkt), das bedeutet im Sprachgebrauch der Physik dasselbe. Im Gegensatz dazu wirkt die sogenannte Tangentialkraft senkrecht zur Achse (zur Erinnerung: die Tangente steht senkrecht auf dem zugehörigen Radius).

Bei einem Bohrhaken heißt axiale Belastung: in der Richtung des Schafts oder Bohrlochs nach außen. Die dazu senkrechte Belastung (= der Idealfall) müßte im Sprachgebrauch der Physik "tangential" genannt werden (man stelle sich dabei einen Kreis vor durch den Aufhängepunkt = Angriffspunkt der Kraft, mit einem Mittelpunkt auf der Achse, also z.B. der Spitze des Hakens). Wenn der Bohrhaken, wie es sein sollte, senkrecht zur Felsoberfläche gesetzt ist, entspricht der tangentialen Belastung ein Seilverlauf parallel zur Felswand.

Da die Angabe von Bruchlasten bzw. Belastungsgrenzen ganz klar physikalische Eigenschaften betreffen, sollte man da nicht auch beim physikalischen Sprachgebrauch bleiben?
So wie du (und du nicht allein) "radiale Belastung" verstehst, müßte man da nicht immer dazusagen: "mit radial ist das Gegenteil von radial gemeint, nämlich tangential" (womit die Verwirrung dann freilich komplett wäre)?

Oder verstehst du unter "radial" = in Richtung des Erdradius, also zum Erdmittelpunkt bzw. in Richtung der Schwerkraft?



Antworten: