Zurück zum Thema?


[ Antworten ] [ Forum www.deutschercanyoningverein.de ]

Abgeschickt von Martin Pahl am 29 Dezember, 2010 um 12:05:00:

Antwort auf: Re: Axial, radial, tangential, nicht egal? von Elias Eberl am 28 Dezember, 2010 um 22:50:33:

Hi Elias,

so entwickeln sich Threads nun manchmal ... :-) Aber ok, schließen wir die Grundlagenthematik mit Längs, Quer- und evtl. zusätzlich Drehbelastung (gilt für die Öse/Lasche).

Ansonsten hat der Thomas eine sehr gute Zusammenstellung beschrieben, normalerweise variiert das aber jeder nach persönlichem Geschmack und Touren.

Ich nehme in der Regel z.B. nur Edelstahlteile (auf keinen Fall Alu!) und die längeren der beschriebenen 8mm Anker, da die Setzdauer unwesentlich länger, die Sicherheit aber deutlich besser ist. Klassische Felshaken nehme ich eigentlich gar nicht mehr mit, da die Risse in Wasserführenden Schluchten meist vom Wasser gerundet und für Felshaken wenig geeignet sind. Außerdem müßte man ein Sortiment für unterschiedliche Rissstärken- und Tiefen mitnehmen, was vom Gewicht her recht schwer ist. Einen Anker kann man (fast) überall setzen, er ist leichter und man braucht nur einen Typ.

Außerdem setzt auch das richtige Setzen von Felshaken sehr viel Erfahrung voraus, das korrekte Abschätzen von Vorgefundenen Felshaken gelingt auch Experten meist nicht (siehe Versuche vom DAV).

Wieviel Notfallmaterial Du insgesamt brauchst ist vielfach Geschmackssache, das ist ja auch bei jeder Schlucht anders und auch von den eigenen technischen Fähigkeiten abhängig. 10m hohe glatte Felswände wirst Du (jedenfalls nach oben raus) auch mit der Ausrüstung von Thomas nur schwer überwinden. Auch der von einem Mitglied des DCV-Sicherheitskreises(!!!) mitgeschleppte schwere Wurfanker dürfte da kaum helfen.

Entscheidend ist natürlich, gar nicht erst in eine Situation zu kommen, wo man unerwartet Unmengen von Material braucht, um sich zu befreien. Erstbegehungen sind das eine, bei bekannten Routen mit bekannten Abseillängen, Fluchtwegen, Hakenbedarf und Wassereinzug sollte man nicht versuchen, fehlende Vorbereitung durch mehr Notfallmaterial zu ersetzen.

Bei all dieser ausufernden Technik- und Sicherheitsdiskussion aber nicht vergessen: Don't worry, have fun!

Gruß,
Martin



Antworten: