Abgeschickt von Thomas Kracker am 24 Juli, 2007 um 22:47:35:
Antwort auf: (voläufiger) Testbericht über das Canyoningseil der Fa. Kani von Werner Baumgarten am 21 Juli, 2007 um 20:54:20:
Antworten:
: Hallo Werner, : Zu Deiner Beschreibung welches Material verwendet wurde, interessant wenn man einen Bezug zu diesen hat und deren Eigenschaften kennt. : Oftmals werden bei schwimmfähigen Canyoningseile unterschiedliche Materialien für Kern bzw. Mantel verwendet. : Ich glaube für alle Leser währe zuerst interessant alle Daten vom zu erfahren. (Einsehen Beiblatt/Gebrauchsanweisung) : Seildurchmesser, Seiltyp A oder B, Höchstzugkraft mit und ohne Knoten, statische Dehnung, zugelassen für Abseilen am Einfach- oder NUR Doppelstrang usw. : Zu Deinen Meinungen die ich nur teilweise teilen kann: : Gewicht eines Seiles: Es ist schon interessant, wie schwer ein Seil im trockenen Zustand ist. Allerdings ist der Unterschied oft zu vernachlässigen (Edelrid Superstatik 11mm 74g/m; Canyoningseil 11mm 73 g/m) Letztendlich arbeiten wir zu 95% mit nassen Seilen, wie schwer diese werden hängt in der Regel davon ab, wie viel Wasser die Seilkonstruktion saugt. : Abriebfestigkeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. Seildurchmesser, aktives Abseilen oder passives Ablassen, scharfe Kanten oder normaler verschleiß, starkes spannen für Seilbahnen. Es gibt eine solche viel Zahl an Canyoning und Statikseilen, die Deine Thesen wieder legen. So sind z.B. harte Seile mit sehr wenig statischer Dehnung empfindlich für scharfe Kanten. : Im Verschleißtest ist die Höhe der Abseilstelle wenig interessant, eher: : Menge Abseiler x Personen, Ablassen o. Abseilen, Einfach o. Doppelstrang, Einflüsse wie sandiges Wasser, Kanten …. : Prinzipiell unterscheiden sich die Seile von der Art des Verschleißes/Beschädigung in aufpelzen über eine gewisse Länge oder kleinräumige Verletzungen des Mantels die oft zum Mantelriss führen, extreme Mantelverschiebung die zum Mantelriss führt….. : Am Anfang weist Du darauf hin, dass Du keinen Vergleich zu schwimmfähigen Seilen hast und unten, dass Du bei den angeführten Voraussetzungen Doppelseiltechnik bevorzugst. : Damit ist eine seriöse Beurteilung leider kaum möglich. : Beeindruckt hat mich auch Dein Zitat aus einem französischen Canyoninglehrbuch von 1999. Dies ist fast 10 Jahre her. Einige namhafte Seilhersteller arbeiten seit Jahren an der Entwicklung von Canyoning und Statikseilen und setzen auf neue Materialien und Techniken die in den letzten Jahren Einzug gehalten haben. Als Beispiel möchte ich Bandschlingen 15mm und jetzt moderne Dyneemarundschlingen mit 8 oder weniger Millimeter anführen. : Was für mich noch sehr interessant währe: : Die Bremswirkung im Abseilgerät. Du schreibst von einem hohen Abseiler, ev. auch überhängend. Kann das Seil zuverlässig und komfortabel am Einfach und Doppelstrang gehalten werden. Wie glatt ist der Mantel. Aufgrund des geringen Metergewichtes vermute ich geringen Seildurchmesser. : Wie weich ist das Seil neigt es beim „werfen“ dazu Schlingen bzw. Knoten zu bilden. : Wie gut schwimmt es wirklich. : Ist eine Mantelverschiebung zu erkennen : Ist eine Seilschrumpfung aufgefallen : Welche Seilfarbe, ist es im Weiswasser gut zu erkennen. : Für eine Beurteilung von Seilen die solchem Verschleiß unterliegen spielt die Wirtschaftlichkeit (Preis) eine Rolle. Es ist aus diesen Gründen sicher nicht notwendig in trockenen Schluchten teure schwimmfähige Seile zu verwenden, in Aquatischen Canyons können diese aber Leben retten. : Ich bitte meine direkte Schreibweise noch einmal zu entschuldigen, will aber darauf hinweisen, dass mit Berichten in solchen Foren eine gewisse Macht ausgeübt wird, mit der man verantwortungsvoll umgehen sollte. Im besonderen wenn man Werner Baumgarten heißt, der bekannt für seine vielen Touren in allen Schluchten der Welt ist und das Seil wie ich annehme umsonst zum Testen bekommen hat. : Ich entnehme mehreren Berichten aus verschiedenen Foren, dass ein großes Interesse an Erfahrungen mit Seilen für Canyoning besteht. Ich hoffe auf einen Erfahrungsaustausch der selbst gemachte Erfahrungen und keine Meinungen wieder spiegelt. : Um den Austausch und die damit verbundenen Erfahrungen besser verwerten zu können möchte ich anregen auf der DCV Seite einen Bewertungsbogen zu veröffentlichen. : Auf viele Canyoningtouren an Seilen die halten was sie versprechen : Thomas Kracker