Abgeschickt von Werner Baumgarten am 25 Juli, 2007 um 19:36:39:
Antwort auf: Re: (voläufiger) Testbericht über das Canyoningseil der Fa. Kani von Thomas Kracker am 24 Juli, 2007 um 22:47:35:
Antworten:
: Hallo Thomas, : http://www.kanionline.eu/product_info.php/info/p245_Canyoning---H-hlenseil--10mm--geflochten--schwimmf-hig--100m.html : Meinen Auftrag habe ich so verstanden, daß ich durch Anwendung in der Praxis die Tauglichkeit des Seils beim Canyoning prüfen sollte - oder, um genauer zu sein: meine Meinung dazu kund zu tun. Das mag unseriös sein, und sicher kann und will ich nicht mit einer Normenprüfstelle oder der Stiftung Warentest konkurrieren, und das wird auch niemand von mir erwarten. Ich bin überzeugt, daß du meinen Einfluß ganz erheblich überschätzst. Mein Beitrag ist nur so zu sehen, wie ich antworten würde, wenn mich jemand fragen würde: "Was hältst du von dem Seil, das du da verwendest, und welche Erfahrungen hast du damit gemacht?" Wir Hobbysportler beziehen unser mangelhaftes Wissen nun einmal zu einem sehr großen Teil aus der Erfahrung - unserer eigenen und der von anderen. : Meine "These" zu schwimmfähigen Seilen generell beruht - wie ich schon gleich erwähnt hatte - im wesentlichen auf mündlichen Mitteilungen. Die Leute, die ich gefragt hatte, rieten mir von solchen Seilen ab, also habe ich mir nie so eines gekauft. Ich gebe zu, daß ich weder eine repräsentative Umfrage erhoben habe noch sicher bin, daß dieses Urteil einer Nachprüfung standhält. Es ist also durchaus möglich, daß andere und vielleicht sogar die Mehrheit mit solchen Seilen zufrieden ist oder diese Seile gar einen objektiv nachweisbaren Vorteil besitzen. : Du als jemand, der beruflich mit Canyoning und Hochseilgärten zu tun hat und sowohl für eine große Firma als auch für eine staatlich vorgeschriebene Canyoningprüfung für Fragen der Sicherheit und der Ausbildung zuständig bist, kannst zur Frage "Welcher Seiltyp ist fürs Canyoning am besten geeignet?" sicher fundierter Stellung nehmen als ich. Also, und das gilt auch für andere Experten: Haltet doch mit Eurem Wissen nicht hinterm Berg, sondern sagt und begründet Eure Meinung oder weist auf entsprechende Veröffentlichungen hin, die mir (und vielen anderen) vielleicht nicht bekannt sind. : Zu einigen Einwänden von Dir: : Du bemängelst, daß ich das Gewicht nicht auch im nassen Zustand gemessen habe. Okay, jedenfalls ist mein subjektiver Eindruck, daß es auch nass leichter ist als ein Edelrid Superstatik von gleichem Durchmesser. : Zu Recht weist du auf Unterschiede bei der Schwimmfähigkeit hin. Ich selbst habe schon "schwimmfähige" Seile gesehen, bei denen man wohl vergessen hatte, ihnen das Schwimmen beizubringen, denn sie gingen nach kurzer Zeit unter. Also das Kani-Seil schwimmt gut. : Du schreibst, daß ein schwimmfähiges Seil in aquatischen Canyons Leben retten kann. Also mir fällt da nur eine Situation ein: nämlich dann, wenn man jemandem ein Seil zuwerfen will, um ihn aus einer gefährlichen Strömung zu ziehen. Für einen solchen Fall wäre es gut, einen Wurfsack griffbereit zu haben, wie er bei Wildwasserkajakfahrern üblich ist. Ansonsten gibt es nach meinem Dafürhalten keinen Grund, der gegen den Einsatz von Polyamidseilen auch in aquatischen Canyons spricht. : Ich habe korrekterweise darauf hingewiesen, daß ich bevorzugt am Doppelseil abseile (was natürlich einen Einfluß auf die Lebensdauer der Seile hat). Wie es bei Dir schon anklang: Jawohl, das ist unseriös. Aber ich denke, diese Diskussion hatten wir schon und ist wohl ineffektiv. : Zur Bremswirkung: Also dazu ist es schwierig, etwas zu sagen. Zu verschieden ist die Wirkung bei neuen und bei alten Seilen und je nach verwendetem Abseilgerät. Ich verwende einen Achter, mit verschiedenen Einhängmethoden des Seils, je nachdem welche Bremswirkung ich erzielen möchte. Anfangs war das Bremsen schwierig (wie immer bei ganz neuen Seilen), aber später und schon bei dem hohen Abseiler gab es keine Probleme. : Schönen Gruß, : Werner Baumgarten