Abgeschickt von Martin Pahl am 21 November, 2005 um 08:42:09
Antwort auf: zur Klärung von Werner Baumgarten am 20 November, 2005 um 18:29:53:
Antworten:
: Hallo Werner, : ich glaube, daß Du da was überinterpretierst ( vielleicht muß ich doch öfter den Satirewarner schwenken oder das Augenzwinkern ;-) häufiger einsetzen) und hoffe, daß Du Deinen Austritt aus dem DCV noch einmal überdenkst - uns hat es jedenfalls Spaß gemacht, mit Dir Canyons zu gehen und umgekehrt hatte ich keinen anderen Eindruck. Da waren von Dir aber jetzt etliche Vorwürfe in meine Richtung, die ich aus meiner Sicht kommentieren will. : - Der Vorwurf des Gejammere war nicht an Dich gerichtet, wenn nichts schief gelaufen ist müßte meine Antwort an einen Beitrag von Klaus angehängt worden sein - diesen Beitrag meinte ich. Und so wie ich Klaus kenne wird er sehr wohl zu seiner Meinung stehen und braucht keinen, der ihn verteidigt. Und es ist ja auch legitim und gut auf der Pinnwand über die Topos des DCV im Internet zu streiten. Die Mitglieder des DCV sind weit verstreut, es ist einer der wenigen Möglichkeiten auf demokratischem Wege auszuloten, wie die Topos besser gemacht werden können. Und eben nicht von oben herab eine unveränderliche Lösung auf Auge gedrückt zu bekommen. Daß dabei nicht jeder seine Wunschlösung bekommt ist klar, dazu sind zu viele Vorschläge absolut gegensätzlich. Ich baue da aber auch Sachen ein, die mir persönlich so nicht wichtig wären, ist bisher auch schon geschehen. Also, wenn genügend Interesse an einem Bereich in der Topobeschreibung gibt, das in WiKi-Manier von jedem verändert werden kann ("Am letzten Sonntag war der Zustand so ... - ich habe die vorhergehenden Zustandsbeschreibungen gelöscht"), so wird es das über kurz oder lang auch geben. : - Leider ist es natürlich aber oft so, daß Wünsche zwar sehr groß sind, wenn man aber "Prima, mach doch mit" sagt meist nicht mehr viel kommt. Konkret: Gerne baue ich Kartenbilder oder Zugriffe auf Kartenserver ein, oder stelle die notwendigen Schnittstellen zur Verfügung, damit das ein anderer kann. Von mir aus verlinke ich auch auf andere Seiten. Nur die Erforschung und Bereitstellung der notwendigen Karten und Techniken kann ich z.Z. nicht leisten. Also, wenn da jemand kommt und sagt"Ich hab da was, können wir das nicht einbauen?" - gerne. Auch der Verweis auf angeblich bessere Seiten ist gut, man kann ja immer dazulernen. Wenn man die sich aber wegen des Passwortschutzes nicht ansehen und damit auch auch keine Anregungen holen kann ist es nicht wirklich hilfreich. Übrigens haben wir auch Vorschläge von Dir aufgegriffen, oder was meinst Du woher die "Schlucht-Charakteristik" kam. : - Ich habe immer gesagt, daß ich nicht für den Inhalt der Topos sondern nur für die Technik dahinter zuständig bin, mehr habe ich nie angeboten. Dazu kenne ich einfach zu wenige Bäche, manchmal kann ich noch nicht einmal die korrekte Schreibweise herausbekommen, geschweige denn andere Details. Steht übrigens auch auf der letzten Seite vor dem Aufruf der Topo-DB. "www.deutschercanyoningverein.de/dcv/topos/bemerkungendb.php". Das hat nicht mit Prinzipienreiterei zu, aber die Aufgabe mit der Technik ist mehr als genug. Was die Aussage von Peter "Bei Fehlern in den Topos Mail an Martin " in der Canyoning-Post angeht, da hätte ich wirklich laut protestieren sollen: mein Fehler! : - Die Topos haben wir auch nur übertragen, weil sich sonst keiner gefunden hat. Und zwar alle, die uns zur verfügung standen. Wenn es weitere gab, wir hatten sie nicht. Zugegeben, es könnte sein daß unser Programm zum Download ganzer Websites "HTTrack Website Copier" evtl. einige Seiten verschluckt hat (wir haben später herausgefunden, daß das mal vorkommt). Wir haben aber keine gelöscht, weil sie nicht zu den "Lieblingsbächen des 1.Vorsitzenden gehörten" - sonst hätte ich gleichzeitig eine Funktion eigebaut, die automatisch alle Touren mit hohen Sprüngen als "unlohnend" bezeichnet.... ;-). Übrigens sind die genannten Bäche "Hinterer Kreidengraben, Ri delle Sponde, Rio Poqueira" mittlerweilen auch wieder neu eingegeben worden - allerdings kann ich nicht mehr dazu sagen, denn wie gesagt: Ich bin nicht für die Bearbeitung der Topos zuständig! : - Die Sache mit den Mitteilungen an mich und meine Antworten darauf sehe ich etwas anders, habe aber keine Lust , meinen Postein- und ausgang hier auszubreiten - wen interessiert das sonst schon. Außerdem war einiges mündlich, die bleibt vieles unterschiedlich in Erinnerung. Ich sag mal einfach: "Ganz so war das nicht! (glaube ich ;-)". : - Ich gebe zu, daß es anfangs offensichtlich Einstiegsschwierigkeiten und Kompetenzprobleme gab, wer die Änderungen an den Topos vornehmen sollte. Dabei kann das technisch gesehen jetzt eigentlich jeder, d.h. es braucht nicht mehr nur einen Admin zu geben, jeder der das Passwort hat kann die Topos editieren(wer das macht ist allerdings eine "politische" Entscheidung des DCV ). Wir könnten es sogar in WiKi-Manier demokratisieren und völlig freigeben, allerdings gibt es dann immer das "Sabotageproblem", möglicherweise sogar ein Haftungsproblem, daher das System mit der Freigabe. Also, wenn Du Änderungen möchtest: Passwort besorgen und los (das sage ich jetzt eigenmächtig, denn wie Du vielleicht bemerkt hast bin ich nur normales DCV-Mitglied, habe keine "Funktion" und mache die Internetgeschichte nur aus Spaß ?!). Wenn Du dazu zu bequem bist kann ich Deine Aufregung über falsche Topo-Inhalte allerdings nicht mehr ganz so ernst nehmen. : Soweit ich gehört habe kommen Peter und Reinhold mittlerweilen mit dem System gut klar, vielleicht finden sich auch noch andere. : - Was soll der Seitenhieb, daß ich "angeblich sicherheitsbewußt" wäre. Sicherheit ist hauptsächlich subjektiv und beruht m.E. auf sichere Technik, Erfahrung und entsprechendes Handeln, findet also im Kopf statt. Die Topos dienen eher weniger der Sicherheit, sondern erlauben vielmehr die Planung: Wie komme ich zum Einstieg, wieviele Seile brauche ich, wie lang ist die Tour. Natürlich sollte auch vor nicht erkennbaren objektiven Gefahren, wie Regulierungen, besondere Steinschlaggefahr oder gefährliche Sprungstellen oder Syphonen gewarnt werden. Allerdings bezweifele ich, ob die Angabe aller 20 Abseilstellen der Sicherheit dient, wenn man anschließend ständig am rätseln ist, ob das Topo falsch ist oder man die 4-meter Abseile unbemerkt abgeklettert ist..... Aber seine Topobeschreibungen so abzuliefern steht doch jedem frei, es gibt jetzt schon alle Varianten. : - Vielleicht haben wir eine Teilschuld an deinen fehlenden Topo-Euros: Nach der Topo-Freigabe geht automatisch eine e-Mail mit Bachnamen und Einsender an den Kassenwart (ja, ich weiß das ist umständlich, aber die sind nun mal räumlich getrennt). Eine Zeitlang war eine falsche eMail-Adresse eingetragen, so daß einige Mails möglicherweise ins Nirwana gelaufen sind. Das läßt sich aber rekonstruieren. Schlechter war Sandra dran, die aufgrund nicht ganz eindeutiger Knopfbeschriftungen unsererseits ein paar von Ihr eingegebene Topos ins Nirwana geschickt hat und komplett wieder neu eingeben mußte. : - Insgesamt kann ich Deine Kritik am Vorstand des DCV nicht teilen. Mit Macht oder Einfluß hat das sicher nichts zu tun. Allerdings hat jeder begrenzt Zeit, sehr viel Arbeit und eigene Prioritäten und Schwerpunkte (und auch verpflichtende Aufgaben lt. deutschem Vereinsrecht) und füllt seinen Posten so aus, wie er oder sie es für richtig hält. Und solange die versammelte Mitgliederschaft nicht auf der Mitgliedersammelung den jeweiligen Mandatsträgern andere Aufgaben zuweist ist das auch normal und richtig. Also, wenn der DCV in zukunft andere Schwerpunkte haben: bringt es zur sprache! : So das ist auch recht lang geworden, auch wenn noch nicht alles gesagt ist. Aber auch wenn wir inzwischen alles telefonisch geklärt haben, eine öffentlicher Brief braucht eine öffentliche Antwort. Falls ich durch meine Wortwahl sonst noch jemandem auf den Schlips getreten bin, so tut mir das leid. Inhaltlich stehe ich aber zum gesagten und streite mich gerne weiter über Inhalte (öffentlich auf der Pinnwand, per eMail, Telefon oder persönlich), damit wir möglichst optimale Topos bekommen, die allen Mitgliedern nutzen.