Re: Thema Karbdlampe


[ Antworten ] [ Forum www.schluchten.de ]

Abgeschickt von Edu Koch am 06 Juni, 2005 um 17:34:06

Antwort auf: Thema Sicherheit: Karabiner von Werner Baumgarten am 04 Juni, 2005 um 18:48:19:

Die Textstelle mit der Karbidlampe ist auf meinem Mist gewachsen: ich bin nicht nur Schluchtler, sondern schon viel länger auch Höhlenkriecher. In dieser Eigenschaft habe ich schon zig Höhlen beschwommen, wobei der Karbidentwickler regelmäßig tief unter Wasser war. Ersoffen ist dabei nie irgendetwas. Die alten Systeme (zB Fisma) "fauchen" nur, weil der Luftdruck überm Wasservorratstank steigt, die kurzzeitig stärkere Gasentwicklung erzeugt den entsprechenden Gegendruck und bei längeren Schwimmstrecken (zB Falkensteiner Höhle, Su Bentu, Sa Oche, Bue Marino, Bus del Rana) brennt die Flamme nach anfänglichem Fauchen ganz normal. Moderne Edelstahlentwickler sind sogar regelmässig geschlossene Systeme (hermetisch abgeschlossen, luft- und wasserdicht) denen das komplette Abtauchen des Entwicklers völlig egal ist.

Die Flamme am Helm geht nur aus, wenn sie durch Tropfwasser oder durch Untertauchen (zweiter Siphon in der Falkensteiner) gelöscht wird. Ein kleiner Dreh am Piezo und sie ist wieder da.

Dennoch braucht es eine gewisse Erfahrung im Umgang mit diesen Lampen, dann sind sie allerdings robust und verlässlich.

Allerdings gebe ich Dir recht, dass es mittlerweile verlässliche wasserdichte Elektrolampen auf LED-Basis gibt und eine solche habe ich immer in meinem Not-Equipment in jedem Canyon dabei. Nur: der Abstrahlwinkel ist so schmal im Vergleich zur Karbidlampe, dass es schon eine größere Gruppe mit vielen Lampen braucht, um in komplett dunklen Schluchten einigermaßen Raumeindrücke zu gewinnen. Darüber hinaus bewältigt man erstaunlich viele Geh- und Kletterpassagen, bei denen das periphere Sehen zum Einsatz kommt, was mit den schmalen Lichtkegeln der Elektrolampen komplett ausfällt, da man hier nur genau da Licht hat, wo man hinschaut.

Wie dem auch sei, in kurzen dunklen Passagen in Höhlen/Canyons sind Elektrolampen heute sicher optimal, in extrem langen komplett finsteren Systemen wie Sa Fosca/Mallorca oder in der erwähnten Schlucht südlich von der Bernina sind -falls vorhanden und falls man sich damit auskennt- Karbidlampen sicher die bessere Lösung.





Antworten: