Re: Sicherheit beim Canyoning


[ Antworten ] [ Forum www.deutschercanyoningverein.de ]

Abgeschickt von Wolfgang Stich am 13 Maerz, 2011 um 22:54:13:

Antwort auf: Re: Sicherheit beim Canyoning von Martin Pahl am 11 Maerz, 2011 um 17:21:03:

Hallo,

: - Bandschlingen, Reepschnur oder Seilrest um Abseilpunkte an Bäumen, Holzverhau oder Steinköpfen zu machen. Auch zur Verlängerung von ungünstig gesetzten Abseilhaken, Umlenkungen oder bei sonstigen Notfallaktionen.
....also mir sind da Bandschlingen und Reepschnüre viel zu teuer. Alte Seile hab ich genügend rumliegen.
Vor allem haben die den Vorteil, dass ich auch mal ohne Kettennotglied abseilen kann und
nach dem Abziehen die nächste Gruppe immer noch runterkommt.
Is natürlich a bisserl schwerer, aber mit mehr Reserven...

: - Zusätzlicher Achter unnötig, wenn lösbare Verbindung mit Halbmastwurf und Schleifknoten gemacht wird.
...mit Achter is aber schneller gemacht ;-)
und ich kann in die große Öffnung auch mal schnell was anderes reinbasteln:
z.B.: Rücklaufsperre, Flaschenzug etc...
Doppelacht wäre da noch etwas geschmeidiger: z.B. zweites Seil für Retter von oben...

: - Kondition, Konzentration und Trittsicherheit = !!!Megawichtig!!!
: Es gibt viele gute Ausrüstungszusammensetzungen, entscheidend ist, das die Ausrüstung zur Tour und den beherrschten Techniken passt.
...si, si!!! Übung macht den Meister!
...und für die Techniker unter uns: schon mal den Makramee probiert. In SO-Bay immer wieder gerne genommen.
Für Anfänger etwas gewöhnungsbedürftig, aber guuut ;-))
Je nach Vertrauen in seine Strickkünste und der zu überwindenden Höhe ab ~"4 Leben"... ;-)

Grüße
Wolfgang



Antworten: