Abgeschickt von Peter Sykora am 01 Mai, 2005 um 09:38:20
Hallo,
ich bin vor kurzem über einen interessanten Bericht über künstliche Verankerungen im Höhlenfels gestolpert (HKM, 2003, Heft 10 Bericht von Andy Bigler)
Er vergleicht dort den klassischen Spit, der ja schon seit über 20 Jahren in der Höhle die Hauptverankerung ist, mit dem HKD von Hilti (http://www.hilti.de/holde/modules/prcat/prca_fuse.jsp?RANGE_OID=16539). Vorteile des HKDs gegenüber dem Spit:
- schneller zu Setzen
- der integrierte Spreizkeil der nicht verloren gehen kann
- CE - geprüft
- dauerhafter weil Inox
- können händisch und maschinell gesetzt werden
- Bohrtiefe muss nicht exakt sein
- keine Materialschwächung weil das Bohrloch mit separatem Bohrer gesetzt wird
Ich denke dass für Erstbegehungen und als Notsystem der HKD auch beim Canyoning seine Vorteile ausspielen würde.
Zum Setzen kommen der Rockpecker sowie der Fixe in Frage (siehe http://www.speleo-concepts.com/)
Wer von euch hat mit den Geräten Erfahrung - Vorteile Nachteile?
Wer weiss wo man HKDs (in Haushaltsmengen :-) bestellen kann (auf speleoconcept konnt ich ihn nicht finden)?
Inwieweit sich der Raumer für HKDs verwendet lässt, konnte ich aus dem Katalog nicht entnehmen. Hier werden nur die Durchmesser 8,9,12 aber nicht 10 angegeben. Wer kennt das Gerät?
Was ich mich auch frage, ist, ob man nicht mit dem Rockpecker/Fixe auch Löcher für HST 8mm (Durchsteckanker) schlagen kann. Oder ist das zu aufwändig? Ich kenn die 8mm HSTs nur vom Raufschlossern in Schloten, da natürlich nur mit Bohrmaschine, aber ich denke das könnte auch händisch funktionieren, was meint ihr? Das wäre doch eine interessante, dauerhaftere Alternative zu den HKDs oder?
Freue mich auf eure Beiträge,
Peter