Abgeschickt von Martin Pahl am 28 August, 2004 um 21:51:08
Antwort auf: Kleben, Ausbessern, Reparieren, Dichten, Schützen von Peter Helmlinger am 26 August, 2004 um 08:19:02:
Gute Idee, könnte man sammeln und dann zusammenfassen, sozusagen als Nachschlagwerk.
Aber erst einmal: Wichtiger Hinweis bei Reparaturen / Basteln:
Beim Canyoning kann von vielen Ausrüstungsgegnständen das Leben abhängen, daher nur Arbeiten an Teilen die nicht Sicherheitsrelevant sind!
Dann mache ich mal den Anfang mit einem der gängigen Materialien beim Canyoning: Weich-PVC (LKW-Plane)
Verwendung: Materialsäcke, Sitzdreieck, Seilschutz, etc.
Erhältlich bei Firmen, die LKW-Planen herstellen oder bedrucken. Viele Farben und Stärken. Preise ~ 6 Euro /qm.
Verabeitung:
Hochfrequenz-Schweissen, Heißluftschweißen, Kleben, Nähen
HF-Schweißen: bestes Verfahren, oftmals nur gerade Nähte, aber wer hat schon ein so teures Gerät? Evtl. kann man die Nähte beim Planenlieferanten schweißen lassen.
Heißluftschweißen: Aufsatz auf Heissluftfön, nicht zu verbindendende Teile mit Aluschienen schützen, Fläche zwischen den zu verbindenden teilen erhitzen, dann sofort zusammendrücken. Erfordert viel Übung, sehr fehlerträchtig.
Kleben: z.B. mit Rudol Kunstoffkleber (Kontaktkleber, 200g ~6€). Klebeflächen unnbedingt vorher genau aufzeichnen und nur diese einstreichen, ansonsten nach Anleitung. Optimal, wenn Flächen bei Belastung nicht auseinandergezogen werden. Gut für Flicken auf Materialsack. Auch mein Sitzdreieck Marke Eigenbau hält damit einwandfrei.
Nähen: mit einer Haushaltsnähmaschine mit starken Nadeln (z.B. Jeansnadeln) und starkem Polyesterfaden lassen sich ohne Weiteres zwei Lagen LKW-Plane verbinden, wobei dann mindestens zwei Nähte parallel genäht werden sollten. Die Nähte sollten so gelegt werden, daß die Naht nicht aussen liegt, um ein Durchscheuern zu vermeiden. Die Verbindung könnte zusätzlich geklebt werden.
Fortsetzung folgt (hoffentlich)...