Abgeschickt von Eddy Hofmann am 12 Februar, 2012 um 22:17:07
Antworten:
: Der Vorschlag einer solchen Restriktion wurde auf der HV zugunsten des vorläufigen Versuchs einer "Moderation" der Pinnwand verworfen, auch ich habe diesen Versuch unterstützt. : Diese Regelung ist offensichtlich nicht überall hin durchgedrungen (siehe einige Beiträge dazu) und hätte sicherlich früher kommuniziert werden müssen (warum eigentlich nicht auf der Pinnwand selbst?). : Wie so oft zeigen sich die Schwierigkeiten eines Lösungsversuches erst in der konkreten Anwendung. Daher sollten folgende Fragen zum Thema "Moderation" beantwortet bzw. geklärt werden, um Missverständnise zu vermeinden: : 1. Wer sind die aktuellen Moderatoren? : 2. Auf der HV wurden drei Moderatoren gewählt. Offensichtlich hat sich die Zusammensetzung geändert. Wie wird man auch ohne Legitimation durch die HV Moderator? : 3. Wer entscheidet über eine Löschung (EIN Moderator, ALLE Moderatoren, die Moderatoren nach Rücksprache mit dem Vorstand, der Vorstand auf Empfehlung der Moderatoren, ...)? : 4. Wer initiiert eine Löschung (der/die Moderatoren von sich aus, auf Antrag dessen, der den Beitrag gerne gelöscht hätte, Dritte, ...)? : 5. Wie ist der Prozess (Info des Betroffenen vorab, ...)? : 6. Was passiert mit Beiträgen, die mit eine Sache als Aufhänger nehmen UND DANN persönlich werden (ganze Löschung/teilweise Löschung, ...)? : 7. Wie wird sichergestellt, dass sich nicht z.B. ein einzelner Moderator von einem Beitrag subjektiv angesprochen fühlt und diesen dann löschen möchte? : Die Beantwortung dieser Fragen bringt Klarheit und vermeidet den Anschein von Willkür. : Zur Klarstellung: : Ich selbst bin für eine starke Reglementierung. Die Pinnwand liefert ein Zerrbild des Vereins(3-4 Leute schreiben 80% der Beiträge, deren Namen tauchen nicht bei den "Terminen" auf). Das reale Vereinsleben findet nicht digital, sondern bei realen Veranstaltungen und auf der HV statt.