Abgeschickt von Martin Pahl am 20 Dezember, 2010 um 22:11:01:
Antwort auf: Setzzeug Felshaken von Lukas Fuchs am 20 Dezember, 2010 um 14:49:38:
Hi Lukas,
eigentlich ist die von Dir genannte Seite "Felshaken" insofern noch absolut aktuell, weil sich bei diesen Sachen in den letzten Jahren sehr wenig getan hat. Allerdings hat die Bedeutung der Fels- oder auch "Normalhaken" beim Canyoning (wie auch in geringerem Maße beim Klettern) noch weiter abgenommen, da Setzzeug und Einschlaganker mittlerweilen deutlich verbessert worden sind, so daß die Mitnahme von Normalhaken kaum noch notwendig erscheint. Sie sind eigentlich nur noch der Vollständigkeit halber aufgeführt.
Laß Dir aber nichts von wegen "Korrosionsbeständig" bei normalen Stählen weismachen: in den feuchten Bedingungen einer Schlucht korrodieren die auch. Ein Chromstahl enthält ja in erster Linie Chrom zur Erhöhung der Festigkeit. Erst ein Edelstahl mit sehr hohen Chrom- und anderen Bestandteilen z.B. V2A oder ähnlich verdient in der Schlucht die Bezeichnung "Korrosionsfest". Auch galvanisierte oder chromatierte Stähle können da maximal korrosionsverzögernd wirken.
Also gerade bei den Expansionsankern zu Edelstahl greifen, zumal dieser oftmals eine wesentlich bessere Zähigkeit hat und nicht zum Sprödbruch neigt. Und gerade die Schaftstelle wo der Anker sitzt - Tief im feuchten Bohrloch .. - ist deutlich dünner als der Rest und stellt damit eine potentielle Korrosions - und Bruchstelle dar.
Gruß,
Martin