Abgeschickt von Martin Pahl am 11 Dezember, 2010 um 13:50:08:
Antwort auf: Schraubglieder - tun es auch die für Heimwerker?? von Angie am 09 Dezember, 2010 um 08:18:33:
Hi Angie,
da gibt es viel zu berücksichtigen:
es können deutlich höhere Kraftspitzen auftreten als Dein Körpergewicht beim Abseilen erzeugt (Wegrutschen am Abseilplatz, evtl. wird eine 2. Person mitgezogen, aufgrund der semistatischen Seile beim Canyoning deutlich höherer Fangstoß als beim Klettern, usw.) 500->1000 Kp sind da schon mal drin. Das ist nicht immer abschätzbar und dann nicht ungefährlich.
Du mußt natürlich auch an nach Dir kommende Begeher denken, die mittlerweilen hervorragende Absicherung als so selbstverständlich ansehen (solange sie es nicht selbst einrichten müssen...)
daß sie die tatsächliche Qualität der Sicherungen gar nicht mehr hinterfragen.
Besser als verzinkt wäre natürlich rostfrei, weil a) sowieso besser (leichter, fester, haltbarer) und b)es dann nicht zu Korrosionseffekten mit der meist rostfreien (bitte auf gar keinen Fall!! Alu-)Lasche kommt. Ist natürlich noch vieel teurer ... :-(
Es stellt sich natürlich auch die Frage, ob der aufgedruckte Wert im Baumarkt echt und geprüft ist, oder nur eine Hausnummer. Ich habe da schon alle möglichen Werte gefunden, z.T. nur 160 kg. Und ein dafür garantierender und haftender Hersteller dürfte auch kaum zu finden sein.
Wenn Du Schluchten einsichern willst (und beim DCV bist), dann solltest Du dich an Peter wenden, dann bekommst Du das Material wahrscheinlich sogar gestellt.
Auch wenn es beim Canyoning in manchen Kreisen verpönt sein mag: Man muß nicht für jede Abseilstelle auch ein Schraubglied opfern - es käme z.B. auch kaum ein Bergsteiger auf die Idee, zum Abseilen Schraub- oder Kettenglieder mitzuschleppen. In Notfällen und an Stellen, wo ohne Probleme in Doppelseiltechnik abgeseilt werden kann, kann anstelle eines Kettengliedes z.B. auch einfach eine kurze Schlinge aus einem Seilrest verwendet werden. Darf natürlich nicht verwendet werden, wenn das Seil unter Last durch die Schlinge gezogen werden könnte (Sägeeffekt) oder ein Blockierungsknoten fürs Abseilen am Einfachstrang verwendet wird. Da muß man halt vorher mitdenken ... Ist natürlich auch nicht so langlebeig , daß es zum Einsichern einer Schlucht geeignet wäre.
Zurück zu Deiner ursprünglichen Frage: zu der Kostenkalkulation kann ich Dir nichts sagen, vielleicht kann ja jemand mal einen Hersteller auftreiben, der in größeren Mengen günstig verkauft - dann gäbe es sicherlich genügend Interessenten für eine Sammelbestellung.
Billige Baumarktteile würde ich persönlich nur verwenden, wenn ich a) einen Riesendurchsatz davon hätte (so daß es wirklich ein Eínsparungsfaktor wäre), b) mehrere Stück davon auf Bruchfestigkeit testen und c) meinen Gesamtbedarf aus eben dieser Fertigungscharge kaufen könnte. Alles andere wäre mir für mich (und Nachfolgende) zu unsicher. Insofern werde ich wohl weiterhin die teureren nehmen.
Gruß,
Martin