Re: Frage zu Setzgerät und Topo-legende


[ Antworten ] [ Forum www.deutschercanyoningverein.de ]

Abgeschickt von Martin Pahl am 21 August, 2008 um 20:14:36:

Antwort auf: Re: Frage zu Setzgerät und Topo-legende von Martin am 19 August, 2008 um 22:40:56:

Hi Martin,

ja sicher, die Hilti mag ja gut sein, aber was willst Du damit? Kein Mensch schleppt so etwas ohne Not in eine Schlucht mit. Und gerade billig ist so ertwas auch nicht, allenfalls bei Multiple Use (Bau / Höhlengehen / Canyoning) rechnet sich so etwas.

- Also, für Notfälle reicht normales Setzzeug (und auch das habe ich bisher höchst selten gebraucht - die meisten lohnenden Schluchten sind eh ausreichend abgesichert.

- In bereits begangenen Schluchten mag es ja gelegentlich nötig sein, Haken zu ersetzen oder neu zu setzen - allerding sollte man sich da vorher mit anderen Beteiligten (Örtliche Kommerzielle, DCV, usw.), die die betreffende Schlucht gut kennen, absprechen, damit keine unnötigen oder sogar gefährliche Haken gesetzt werden (siehe Bergwachteinsatz Sababach nach Verwendung eines zum Queren gesetzten Hakens als Abseilhaken). Ein Link zum Thema "Abseilstelle einrichten" ist unten angegeben

Zum Sanieren, bzw. Einbohren hat der DCV eine eigene Bohrmaschine. Für die leider nicht so zahlreichen deutschen Schluchten sollte das eigentlich reichen. Und Einbohraktionen in A/Ch/I/F sollte man wohl eh lieber unterlassen, ich denke da macht man sich bei den Örtlichen nicht sehr beliebt.

Ansonsten: wenn Du natürlich eine neue - bis Dato unentdeckte Superschlucht gefunden hast, die auf eine Erstbegehung und Einrichtung wartet: nur zu! In D würdest Du aber als DCV-Mitglied zu diesem Zwecke Bohrmaschine und Material gestellt bekommen, so daß Du Dir diese teure Ausgabe sparen könntest.

Gruß,
Martin Pahl




Antworten: