Abgeschickt von Werner Baumgarten am 21 Juli, 2007 um 20:56:09:
Wie bei meinem Seiltestbericht erwähnt, bin ich vor einiger Zeit wieder im Schoßbach gewesen. Beim 80m-Fall befindet sich rechts ein einzelner (!) Klebehaken, sehr schwer errreichbar, da sehr hoch angebracht und man sich zum Erreichen eigentlich freihändig auf einen runden, extrem glitschigen Felsen stellen muß (ich habe ihn knieend mit verlängerter Sicherungsschlinge gerade so eben erreichen können). Außerdem muß hier über eine scharfe Kante abgeseilt werden. Des weiteren befindet sich links oben auf dem großen Felsen vorne eine Kette, die aber ebenfalls nur mit einem Haken befestigt ist.
Da ich ähnliche Situationen gerade in letzter Zeit öfters erlebt habe (einzelne Haken; schwer erreichbare Stände, die ich mit 1,80 m Körpergröße kaum oder gar nicht erreichen konnte) und ich andererseits schon oft herausgebrochene oder sehr zweifelhafte Haken gesehen habe, hier meine Bitte an alle Einrichter und Sanierer von Canyons:
1. Es wäre schön, wenn man auch bei uns versuchen würde, sich vernünftigen (z.B. französischen) Sicherheitsstandards anzunähern, und wenigstens hohe und mittelhohe Abseiler mit doppelten Abseilhaken versehen würde, damit es nicht so aussieht, als ob hier nur potentielle Selbstmörder oder Leute, die unnötig erhöhtes Risiko suchen, unterwegs sind.
2. Es ist ja durchaus lobenswert, Standplätze möglichst hochwassersicher anzulegen, aber man sollte doch auch Leuten unter 1,80 m die Chance für ein selbständiges Begehen des Canyons ermöglichen. Also wenn ihr unbedingt meint, einen Haken oder eine Kette extrem hoch anbringen zu müssen, dann befestigt doch bitte ein kurzes Stück Seil mit einer Seilöse (Achterknoten) am Ende, in das man sich einhängen kann, an einem der Haken. (Übrigens: Bei einer Seilöse das Seil nicht direkt am Ende des Knotens abschneiden, sondern 10-15 cm Seil herausschauen lassen, sonst besteht die Gefahr, daß sich der Knoten öffnet!) Noch besser wäre ein weiterer, leicht zugänglicher Haken (nur mit Lasche, ohne Kettenglied) zum Einhängen der Selbstsicherung.