Re: Tiroler Variante auf Mallorca... (Schwimmrichtung)


[ Antworten ] [ Forum www.deutschercanyoningverein.de ]

Abgeschickt von Christian Ortner am 23 Dezember, 2006 um 12:07:44

Antwort auf: Tiroler Variante auf Mallorca... von Christian Ortner am 23 Dezember, 2006 um 11:56:21:


Um Verwirrung zu vermeiden:
Beim Torrent de na Móra ist orographisch wenn man aus der Schlucht herauskommt nach links zu schwimmen.

Wenn man vom Meer her zur Schlucht schaut nach rechts...

Alles klar?

Schöne Weihnachten!!!


: Nur ein kurzer Erfahrungsbericht über unseren Mallorca Ausflug letzes Wochenende:
: Nach vielen Hinweisen zum Torrent de na Móra haben wir uns entschlossen die Tour auf diese Weise (Tiroler Variante) zu machen:
: Mit dem Auto (nur eines nötig) sind wir in Port de Sóller Richtung Coll de sa Illa gefahren, und auf der schmalen Schotterstraße noch weiter bis der Weg in einigen kleinen Kehren bis zu einem Haus mit Olivenbäumen nach oben führt.
: Dort sind beschränkte Parkmöglichkeiten vorhanden. Nicht auf den Grundstücken parken!
: Von dort beginnt der Zustieg der zuerst fast immer höhengleich an der Küste entlang führt bis zur Kreuzung zu der Font des Joncar (Quelle). Dort weiter nach rechts, steiler bergauf und rechts an einem markanten Felsgipfel vorbei. Dann entweder bergab zum letzten Teil der Tour, oder auf einem durch Steinmännchen gekennzeichneten Steig bis Báltix d'Enmig und weiter nach unten zum Báltix d'Avall (Übersetzt etwa: Hochalm und Niederalm) nahe dem oberen Einstieg.
: Nach der Tour sind wir im Meer ca. die 600 Meter nach rechts geschwommen bis zur Font des Joncar. Dort wieder kurz nach oben bis zum Zustiegweg, und zum Auto zurück.

: Insgesammt sicher weiter zu gehen als mit Überstellen von 2 Autos, aber kein Problem wenn man nicht gehfaul ist denn der Weg allein ist schon wunderschön.
: Einzig der Wind sollte nicht aus Nord-West kommen da sonst die Wellen voll in die Schlucht drücken.
: Wir hatten Wind aus Süd-Ost, und auch Wellenbildung.
: Für den Ausstieg bei Wellengang empfiehlt sich eine Tauchermaske um einen geeigneten Weg an Land zu finden und eine Welle auszunutzen.
: Gewisse Grundsportlichkeit und gute Schwimmkenntnisse sollten schon vorhanden sein bei dieser Variante!

: Momentan hängen teilweise neue Statikfixseile im unteren Teil der Tour, und an manchen Stellen auch 2 Seile.
: Die Seile scheinen erst kürzlich montiert worden zu sein.

: Noch kurz zu Gorg Blau/Sa Fosca:

: Möglicher Seiteneinstieg an der Straße zw. Km 27 und Km 28 bei einem Steinhaus das von der Straße gut zu sehen ist. (Cas des Garaus, Km 27,4)
: Über zwei Zäune steigend gelangt man zum Schluchtrand. In direkter Linie unter dem Haus kann man weglos zum Schluchtgrund absteigen. Unten wird noch ein löchriger Zaun durchschritten und man ist am sogenannten Salt des Pas bei einem 15 Meter Abseiler der momentan auch zu springen ist.
: So eingestiegen spart man sich ca. 600 - 700 Meter vorher, wer das möchte.
: Momentan hat die Tour viel Wasser, und an einigen Pools an denen Seile angebracht sind um bei wenig Wasser herauszukommen sind die Klebehaken der Seile bis zu einem Meter unter Wasser.
: Achtung auch momentan vor einigen Hochwasserbedingten längeren Tauchphasen, es könnte dort auch Treibholz verkeilt sein wie an vielen anderen Stellen.

: Momentan sind auch im Torrent de Pareis viele Stellen zum Schwimmen.
: Trotzdem sind wir mit unserer Einstiegsvariante in ca. 7 Stunden durch beide Schluchten gekommen, inkl. 250 Bilder die wir gemacht haben.
: Im Winter wird es um 17:30 dunkel...

: Noch zum Abschluß kurz zu den Lampen:
: Wir verwenden die Petzl Saxo Aqua mit der als Zubehör erhältlichen helleren Halogenbirne.
: Mit Akkus von Duracell mit 2650 mA halten die getestete 6,5 Stunden. Die Lampen sind doppelt O-Ring gedichtet und halten bis 8 bar(!) also 70 Meter dicht.
: Preis der Lampe ist ca. € 35,00
: Ich habe bei Bedarf einige auf Lager.
: Trotzdem immer eine Ersatzlampe mitführen.

: Nähere Infos gerne auch am Telefon.
: www.getwet.at

: Liebe Grüße:
: Christian




Antworten: